IT-User regen sich über langsame oder instabile IT-Systeme auf. Sie wollen Anwendungsfälle reibungslos und störungsfrei nutzen. Produktverantwortliche erwarten attraktive Systeme für eine hohe Kundenzufriedenheit.
IT-Serviceverantwortliche erwarten eine hohe Verfügbarkeit der Systeme. Aus Sicht der Betreiber muss die Wirtschaftlichkeit optimal sein und Risiken müssen minimiert werden.
All diese Eigenschaften sind eng mit der Performance von Software-Systemen verbunden. Notwendige Voraussetzung ist die Skalierbarkeit der Systeme.
Ein nicht skalierbares System verhält sich spürbar langsamer. Im schlimmsten Fall stürzt die Software ab oder ist so langsam, so dass sie nicht mehr verwendet werden kann. Das ist für die Reputation der betroffenen Unternehmen sehr ungünstig.
Performance-Tests sind ein bekanntes Mittel, um den Problemen entgegenzuwirken. Ein Last-Test knapp vor der Einführung lässt meist keine sinnvolle Reaktion zu. Performance-Monitoring allein kann Ursachen zeigen. Aber als einzelne Massnahme kann das Performance-Monitoring zu einem reaktiven Umgang mit Problemen führen.
Darum braucht es einen ganzheitlichen Ansatz im Performance-Engineering. Dadurch wird die Qualität verbessert und Folgekosten reduziert.
Schnelle, stabile und skalierbare Applikationen haben einen direkten Einfluss auf den Umsatz. Erwiesenermassen arbeiten auch Mitarbeiter auf schnellen IT-Systemen schneller und sind damit effizienter
Mit Performance-Engineering können ärgerliche Verschiebungen in Projekten, inakzeptable Projektabbrüche oder Hiobsbotschaften nach der Einführung vermieden werden
Performance-Engineering macht Applikationen ökonomischer, indem Infrastruktur-, Lizenz- und Personalkosten gespart werden.
Performance-Engineering ist die Disziplin, die sich nachhaltig um Geschwindigkeit, Stabilität und Skalierbarkeit von IT-Systemen kümmert. Hauptziel ist das proaktive Verbessern der Performance statt eines reaktiven Eingreifens bei akuten Problemen. Darum ist Performance-Engineering wie Medizin für Applikationen. Die Arbeit unserer Performance-Engineers ist mit der Arbeit in der Medizin vergleichbar.
Details zum FirmTec Performance-Engineering gibt es in unserem Whitepaper
Lesen Sie hier welchen Herausforderungen die Centris AG für die Sicherung der Syrius Software Performance gegenüber stand und welche Lösung umgesetzt wurde.
Hier finden Sie den Artikel des Liechtensteiner Unternehmermagazin. Er beschreibt uns und unsere Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Blockchain-Startup.
Unsere Experten können Ihnen gerne weitere Details zu unserem Performance Engineering liefern. Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter info@firmtec.ch
Kontakt Liechtenstein
Kontakt Schweiz
«Meine Passion ist die Qualitätssicherung bei komplexen Kundenprojekten. In meiner Freizeit koche ich gern. Damit ich dabei in Form bleibe, liegt mir Sport sehr am Herzen.»
Kochen, Sport